
Adventszeit einläuten

Schon traditionell wird am Mittwoch vor dem 1. Advent der Adventsbaum geschlagen, geholt und am Obergut aufgestellt.
Diesmal erhielten wir eine Weißtanne von Familie Günther Gräbedünkel aus der Eisenacher Straße.
Dafür einen herzlichen Dank.
Verantwortung für das Aufstellen des Adventsbaumes ist, wie schon in den vergangenen Jahren, unsere Sparte Heimatgeschichte.
Unterstützung bekamen wir von Andreas Fett mit der entsprechenden Technik sowie von Rico Stephan und Thomas Schreiber.
Allen einen herzlichsten Dank, ebenso Rolf Steinbrecher für die Herstellung des Stromanschlusses an die Straßenbeleuchtung.
auch in diesem Jahr ziehen wieder zahlreiche Wichtel zur Weihnachtszeit in ihre Häuser.
Am 17.07.2022 wurde das Kindergartenfest auf dem Außengelände des ev. Kindergartens gefeiert. Davor war der Gottesdienst mit dem Jahresmotto „Farbenfroh und Kunterbunt, Eckig und auch Kugelrund“. Unterstützt wurden die Muttis und Papas sowie die Erzieher des Kindergartens von den Frauen des Heimatvereins sowie den Pfingstmädchen und -burschen.
am 07.08.2022 Trachtenfest in Oberdorla bei herrlichem Wetter und guter Stimmung
Zusammenbauen von Nistkästen durch die Kinder des ev. Kindergartens Kammerforst unter Mithilfe von Katharina Konkel, Eberhard und Carmen Hauschild, Herbert Koch sowie Gerhard Rettelbusch
Kammerforst gewinnt bei „Wir forsten ihren Ort auf“ 2500€ – das Geld ist für ein grünes Klassenzimmer mitten im Ort gedacht.
Das hat Spaß gemacht: Die Kinder des St. Andreas Kindergartens Kammerforst haben im Oktober gemeinsam mit dem Heimatverein Kammerforst e.V. ihre neue Naschhecke gepflanzt.
Diese ist der Startschuss einer Zusammenarbeit zwischen dem Heimatverein und dem Kindergarten. Im nächsten Jahr sind weitere verschiedene Projekte rund um den Naturschutz geplant. Ziel ist es, dass bei den Kindern durch Naturerlebnisse positive Naturbezüge geschaffen sowie die Sensibilität für Natur und Umwelt gefördert wird.
Am 8. Oktober 2021 trafen sich die Erzieherinnen mit den gesamten Kindern des Kindergartens und Mitglieder des Heimatvereins auf dem ehemaligen Schulhof am Obergut Kammerforst – bepackt mit Gummistiefeln, Spaten, Schaufeln und Gießkannen. Die Kinder hatten ihre helle Freude daran, die Muttererde in den vom Heimatverein (und freiwilligen Helfern) vorbereiteten Pflanzgraben zu bringen. Danach wurden noch Pfähle eingeschlagen, Stricke gespannt und natürlich kräftig gegossen. Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren und Heidelbeeren werden unter anderem wachsen.
Die Naschhecke soll den Kindern helfen sich gesund zu ernähren und mehr über Pflanzen der Natur und des Gartens zu lernen.
Sie sollen essbare Pflanzen aus nächster Nähe kennenlernen können, wie sie langsam wachsen, bei guter Pflege heranreifen und am Ende die
Früchte geerntet und gegessen werden. Aber auch die erwachsenen Kammerforster könnten animiert werden, ihr Erfahrungswissen an die
Kleinen weiterzugeben. So kann der Zugang zur Natur gestärkt und „sinnvolle“ Pflanzen als fester Bestandteil des eigenen Nahraums erlebt werden.
Zudem sind gerade solche Naschhecken oft wahre Bienenmagnete, da die Blüten wertvollen Pollen und Nektar liefern. Auch Vögel finden hier
Nahrung. Nächstes Jahr sollen die ersten Früchte geerntet werden. Außerdem ist geplant, bei der Naschhecke bzw. den weiteren Projekten Schilder anzubringen, die auf das Projekt hinweisen.
Katharina Konkel
Projektleiterin