
Müll Sammelaktion

Leider hat das Jahr 2020 coronabedingt einige unserer angestrebten Projekte ausgebremst, bspw. den gemeinsamen Bau von Insektenhotels oder den gemeinsamen Frühjahrsputz. Auch in diesem Jahr scheinen bisher einige unserer Ideen nicht umsetzbar zu sein, schade. Immerhin haben wir bereits etwas für die „lokale Umwelt“ tun können. Mit der „Buchhaltestelle“ in der Straße der Einheit gibt es eine Möglichkeit für Einheimische und Touristen sich neue Literatur anzueignen. Neben lokalen Büchern über den Hainich, Kammerforst oder auch Mühlhausen sind auch themenbezogene Bücher (kochen, Fußball usw.) oder auch Schmöker-Romane zu finden: Es ist für jeden etwas dabei.
Den ersten Stresstest hat die Konstruktion mit Bravour bestanden: Trotz Schneesturm, Regen und Schneeschmelze ist keine Feuchtigkeit an die Bücher gelangt. Das erste inhaltliche Fazit fällt ebenfalls positiv aus. Die „Haltestelle“ wird eben nicht nur zum „Halten“ genutzt, sondern Bücher werden rege ausgetauscht, so soll es sein. Zu erwähnen bleibt noch, dass Neuexemplare der Bücher „Flucht ohne Ende“ und „Im Schatten des gelben Sterns“ des Mühlhäuser Publizisten Manfred Thiele (†2015) in der Haltestelle zur Verfügung stehen und bei Bedarf weitere dazugestellt werden können. Wenn dafür jemand eine Spende geben möchte, kann diese im Briefkasten des Hauses mit der Nummer 33 entrichtet werden. Das Geld kommt dem Heimatverein zugute.
Um in diesem Jahr auch noch im Ort tätig werden zu können, haben wir uns beim 2. Vereins-Voting der Sparkasse Unstrut-Hainich angemeldet und wir bitten Alle, ab dem 08. März bis 22. März 2021 hier abzustimmen:
Bitte seht nach und macht unbedingt mit!
Heimatverein Kammerforst e.V., Sparte „Lokale Umwelt“
Das Projekt der Sparte „Lokale Umwelt“ Aufstellen von Abfallbehältern an den ersten 3 Standorten. Weitere werden folgen.
Gemeinsam mit der Unteren Wasserbehörde, der Gewässerunterhaltung „Obere Unstrut/Notter, dem Bürgermeister der Gemeinde und Vertretern der Landwirtschaft wurden Gewässerschauen an den Vorflutern – Weidengraben, Kammerbach und Gelbriederbach – durchgeführt und entsprechende Festlegungen zur Instandsetzung getroffen.
Was haben diese Dinge miteinander und vor allem mit unserem Ort zu tun? … Sie sind in unserer Flur zu finden. Neben alltäglichem Müll, wie Kaffeebechern, Kippen, Plastikmüll oder Taschentüchern, finden sich auch obengenannte Gegenstände an unseren Flurwegen. Aus diesem Grund haben sich einige Mitbürger über WhatsApp vor allem unter dem Antrieb von David Wieditz organisiert und beräumen wöchentlich die Wege, erstaunlich sowie bedenklich ist dabei jedoch, dass häufig derselbe Weg trotz Räumung binnen weniger Tage wieder zugemüllt ist. Bisher entsorgen wir den Müll (von Auswärtigen und Einheimischen-wie zu vermuten ist) in unserem Privatmüll. Um besser organisiert zu sein sowie realistische Chancen auf Mülleimer an unseren Straßen zu kreieren, haben wir uns nun unter dem Schirm des Heimatvereins in der Sparte „Lokale Umwelt“ gemeinsam arrangiert. Positiver Nebeneffekt unseres mittelfristigen gemeinsamen Zieles – Mülleimer (mit Beutelspender für Hundekot) – sind weniger Tretminen für uns und unsere Kinder. Weiterhin wollen wir den Müll langfristig nicht mehr privat entsorgen, sondern über die Gemeinde oder den Verein. Außerdem werden wir versuchen den bevorstehenden Frühjahrsputz im Ort durch den Heimatverein zu unterstützen und auch mit möglichst vielen Händen auszuweiten.
Wie es weitergeht mit unseren Plänen, ist mit Sicherheit auf der Homepage des Heimatvereins zu erfahren und wir werden uns auch über diesen Kanal wieder an euch wenden.
Sparte „Lokale Umwelt“